Archiv der Kategorie: Uncategorized

ADT-GEKID-Schemaversion 2.2.2 / ergänzt

Anwender, die Daten aus dem Jahr 2023 noch mit dem Schema ADT_GEKID_v2.2.1.xsd oder früher melden, stoßen wahrscheinlich auf einen Validierungsfehler, da dieses Schema noch keine OPS- und ICD-Codes aus dem Jahr 2023 erlaubt.

Das Problem kann leicht behoben werden, indem die heute bereitgestellte Datei https://basisdatensatz.de/xml/ADT_GEKID_v2.2.2.xsd heruntergeladen und ins GTDS-Verzeichnis eingespielt wird. Anschließend muss noch der GTDS-Parameter ADTGEKID.SCHEMADATEI auf den Wert „ADT_GEKID_v2.2.2.xsd“ gesetzt werden:

Anwender, die bereits mit oBDS_v3.0.0.xsd exportieren, sind davon nicht betroffen.

Zusatz 20. Januar 2023: es muss auch noch die export_adtgekid.xsl im GTDS-Verzeichnis durch diese Datei https://jlubox.uni-giessen.de/dl/fi99bGtmsjsXyMU4YLxVUzNa/export_adtgekid.xsl ersetzt werden.

Bitte Konversion MERCURY (Qualität TME) kontrollieren

Durch einen Fehler im Skript ins_konv_merk_mercury.sql wurde mit hoher Wahrscheinlichkeit die Konversion AUSWERTUNG.MERCURY für QUALITATIVES_MERKMAL durch das Update zerstört. Es stehen dort dann nur noch Platzhalter „?=….“ statt tatsächlicher Werte.

Das führt dazu, dass die Darmzentrumsauswertung an dieser Stelle keine Daten mehr liefert. Da das ein systematischer Fehler ist, fällt der auf.

Problematischer, weil eher unbemerkt, ist, dass auch der Export ans Krebsregister des Moduls Darm für Rektumkarzinome davon betroffen ist.

Eine Änderung muss von Hand erfolgen, da dieser Bereich in die selbstkonfigurierbaren Merkmale fällt. Das Resultat soll dann in etwa so aussehen:

Es kann sein, dass das zugrunde liegende Merkmal, häufig M.E.R.C.U.R.Y nicht alle dargestellten Auswahlen bietet. Es müssen nur die vorliegenden eingetragen sein. Nichtsdestotrotz sollten im Allgemeinen die durch den Basisdatensatz definierten Möglichkeiten zur Verfügung stehen:

Diese könnten ggf. vor Korrektur der Konversion ergänzt werden (nur hinzufügen, nichts überschreiben!).

Wir stehen zur Unterstützung zur Verfügung.

P.S.: In einem Teil der Fälle kann das verbesserte Skript auch Einträge wiederherstellen

Benutzerunterstützung über den Jahreswechsel

Hier findet sich unser Rundschreiben, das an den GTDS-Verteiler versandt wurde.

Umsetzung der Kennzahlen für das Auditjahr 2022

In diesem Dokument ist die Umsetzung der Kennzahlen nach dem gegenwärtigen Stand (EXCEL-Dateien von Onkozert noch nicht bereitgestellt) beschrieben.

Die Umsetzung ist im anstehenden Update enthalten, das zur Zeit getestet wird. Dort ist auch die Aktualisierung der OPS- und ICD-Codes für das Jahr 2022 verfügbar.

Sofern von Seiten der Anwender Aktionen erforderlich sind, sind diese in dem Dokument mit den rot geschriebenen Wort Anwender gekennzeichnet.

Datensammlung zum DKK2022 – Update

Unter bestimmten Umständen (zwei Tumoren der gleichen Art beim Patienten) erfolgt unter Umständen die Ausgabe nicht korrekt. Das kann über das Erneuern des DKK2022E-Pakets mit dem Skript cr_dkk2022E_pack.sql behoben werden. Bitte senden Sie uns erforderlichenfalls eine Mail.

ADT-GEKID-Modul Malignes Melanom

Das ADT-GEKID-Modul Malignes Melanom ist im Juni 2020 veröffentlicht worden. Jetzt liegt auch das ab nächstem Jahr in Kraft gesetzte XML-Modul vor, so dass jetzt auch festgelegt werden kann, wie die Erfassung im GTDS aussehen soll. Die Realisierung erfolgt wie bei anderen über Zusatzitems in „Untersuchungen“. Diese sind bei Bedarf auch bereits vor dem nächsten Update oder Patch verfügbar.

Weitere Informationen finden sich im Umsetzungsdokument Umsetzung_ADT-GEKID-Module.pdf. Eine Anleitung, wie man organspezifische Module einrichten kann, ist als Erklärvideo (am Beispiel dieses Moduls) und als Anleitungstext unter http://imigtds.med.uni-giessen.de/w/index.php/Konfiguration abgelegt.

Probleme mit Mailversand

Die Uni Gießen ist zur Zeit auf einigen Spamservern-Blacklists gelistet.

Wenn Sie erfolglos auf eine Mail-Antwort warten bitte die Notfalladresse gtds@gmx.de nutzen.

Normale Mail funktioniert wieder regulär

Alle Mitarbeiter unserer Arbeitsgruppe sind derzeit (wir hoffen dauerhaft) wieder über ihre regulären Adressen erreichbar. Wir bitten Sie, für Ihre Nachrichten wieder die regulären Adressen zu verwenden. Das Notfallpostfach gtds@gmx.de wird ab jetzt nur noch sporadisch geprüft.

Alle Mails, die von Sonntag 8.12.19 bis ca 19.12.19 an unsere regulären Adressen geschrieben wurden sind zumindest teilweise verloren. Vermutlich gab es bereits diesbezüglich Fehlermeldungen.

 

 

Aktualisierung: Notfall-Mailadresse eingerichtet

Inzwischen ist der Mailserver der Uni Gießen wieder von außen erreichbar.

Da aber der Kontakt von innen im Moment noch nicht möglich ist und wir so nur über Umwege an unsere regulären Mails kommen, bitten wir, sicherheitshalber auch zusätzlich die Notfall-Mail-Adresse zu kontaktieren, in die wir als Mitarbeiter alle reinschauen können:

gtds@gmx.de

Alle Mails, die von Sonntag 8.12.19 bis ca 19.12.19 an unsere regulären Adressen geschrieben wurden sind zumindest teilweise verloren. Vermutlich gab es bereits diesbezüglich Fehlermeldungen.

 

 

Notfall-Mailadresse eingerichtet

Die Mailserver der Universität Gießen sind weiterhin nicht verfügbar.

Da im Moment keine Prognose zum Ende dieses Zustands gegeben werden kann, haben wir eine Notfall-Mail-Adresse eingerichtet, in die wir als Mitarbeiter alle reinschauen können.

gtds@gmx.de

Dies ist nur eine Notfalladresse. Nach Beendigung der Notfallsituation wird diese nicht mehr regelmäßig abgerufen werden.

Alle Mails, die von Sonntag 8.12.19 bis zum Ende der Situation an unsere regulären Adressen geschrieben werden sind sehr wahrscheinlich verloren. Vermutlich gab es bereits diesbezüglich Fehlermeldungen.