Archiv der Kategorie: TNM
Fortbildung Tumordokumentation Block II vom 09. – 13.04.2018
Gerne machen wir auf die nächste, von der ADT organisierte Fortbildungswoche aufmerksam. Hier können die eigentlichen Inhalte der Tumordokumentation wesentlich intensiver vermittelt werden, als es im Rahmen der anwendungsorientierten GTDS-Schulung möglich ist. Besonders hinweisen möchte ich auf die Thematik TNM, die von Prof. Wittekind als Herausgeber der deutschen Übersetzung des TNM und Mitherausgeber der englischsprachigen Ausgabe, referiert wird.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.tumorzentren.de/fortbildung-09-13042018.html
09.04.2018 Prostatakarzinom 09:30 – 17:00 Uhr .
10.04.2018 ICD-O und andere Klassifikationen 09:00 – 16:30 Uhr
11.04.2018 TNM 09:00 – 16:30 Uhr
12.04.2018 Hirntumoren 09:00 – 16:30 Uhr
13.04.2018 Deskriptive Statistik 09:00 – 16:30 Uhr
TNM 8 vorläufige Version verfügbar
Unter
http://www.med.uni-giessen.de/akkk/gtds/benutzer/download/lade_tnm8.zip
ist eine vorläufige Version des TNM 8 verfügbar. Zur Installation bitte diese ZIP-Datei ins GTDS-Verzeichnis, alternativ aber auch ein anderes Verzeichnis auspacken, und in SQL*Plus den Skript
@inst_tnm8 bzw. @<pfad_zum_alternativen_verzeichnis>\inst_tnm8
starten. Nach dem Start fragt das Skript nach dem Verzeichnis, in das die Daten ausgepackt wurden. Sind diese im aktuellen Verzeichnis, gibt man einen „.“ ein. Ansonsten nochmals den <pfad_zum_alternativen_verzeichnis>.
Die Integration des TNM 8 in GTDS erfolgt mit Genehmigung des Wiley-VCH Verlags
Autor: Christian Wittekind
Titel: TNM: Klassifikation maligner Tumoren, 8. Auflage, Januar 2017
Copyright Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA. Reproduced with permission.
Wichtige Hinweise:
Es handelt sich um eine vorläufige Version, das heißt, es konnten noch nicht alle Änderungen des TNM 8 abgebildet werden, da dieser tiefgreifende strukturelle Änderungen erfordert, die sich auch auf die Erfassungsmasken auswirken. So werden beispielsweise neue Parameter wie die P16-Positivität von Oropharynx-Karzinomen benötigt oder bei der Stadienbestimmung in einigen Regionen eine Unterscheidung, ob es sich um ein cTNM oder ein pTNM handelt.
Revidiert wurden die TNM-Regionen samt Kategorien und die TNM-Stadien.
Noch nicht revidiert wurde die Hilfstabellen zur Bestimmung der Region (AJCC*Tabellen, Lokalisation). Das hat zur Folge, dass völlig neue Einteilungen auch nicht erkannt werden dürften und Änderungen in diesen Bereichen noch nicht wirksam werden.
Wie bei allen umfangreichen und komplexen Arbeiten sind Fehler wahrscheinlich. Wir bitten um kritische Benutzung und Rückmeldung von Problemen. Wir werden diese Datei entsprechend aktualisieren.
Berücksichtigung des Gradings bei Weichteiltumoren
Laut TNM 7. Auflage gibt es für diese Tumoren ein drei- und ein vierstufiges Gradingsystem.
Bei der Stadiengruppierung ist jedoch nicht angegeben, welches System dort benutzt wird.
Die Umsetzung bei der Stadiengenerierung im GTDS erfolgt so, dass das dreistufige System angenommen wird. Wo ein G4 oder ein H totzdem zuordenbar ist, werden diese zugelassen.
Ggf. muß die Tabelle zur Stadiengenerierung auf den aktuellen Stand gebracht werden.
Mitoserate bei GIS-Tumoren
Die Mitose ist für die Bestimmung des UICC-Stadiums erforderlich. Die TNM-Formel bietet jedoch für die Mitoserate keinen expliziten Platz und ein möglicher Weg über Zusatzklassifikationen wäre mit großem Konfigurationsaufwand verbunden.
In der entprechenden von TNM 7 (Seite 76) Passage zum Grading heißt es jedoch
„Das Grading basiert auf der Mitoserate“. Und im AJCC Cancer Staging Handbook (S. 225) werden niedrige Mitoseraten mit G1 und hohe mit G2 assoziiert.
Daher bezieht GTDS bei der Stadiengenerierung G1 und G2 als Ersatz für eine explizite Angabe der Mitoserate ein.