Archiv der Kategorie: ICD-O
Update 2020 (2019) der ICD-O-3 (Morphologie)
Bereits 2019 wurde von der WHO ein Update der ICD-O-3 (Morphologie) herausgegeben. Dieses liegt seit Ende 2020 vom BfArM (ehemals DIMDI) übersetzt vor:
https://www.dimdi.de/dynamic/de/klassifikationen/icd/icd-o-3/icd03rev2html/
Jetzt steht auch eine Aktualisierung für GTDS bereit, die diejenigen, die bereits häufig mit neuen Codes zu tun haben, installieren können.
- Download von http://imigtds.med.uni-giessen.de/gtds/benutzer/download/icd_o_update_2019.zip (bekannte Passwörter)
- Auspacken ins GTDS-Verzeichnis
- Aufruf von SQL*Plus und starten von
- @dmp\lade_histologie_schluessel_3I hs3i_19.txt
- hs3i_19.txt steht für den Namen einer beliebigen Logdatei
Neu sind die Spalten VERWENDUNG_CODE und VERWENDUNG_TEXT. Die dort enthaltenen Kürzel bedeuten folgendes:
- 03 = Der Code bzw. die Bezeichnung zum Text werden in der Urversion von 2003 verwendet (ADTGEKID-Version 31)
- 13 = Code bzw. Bezeichnung werden im Update 2013 verwendet (ADTGEKID-Version 32)
- 19 = Code bzw. Bezeichnung werden im Update 2019 verwendet (ADTGEKID-Version 33)
ToDos
Dieser Vorgang ersetzt nur den gesamten Histologieschlüssel der Version 3I. Damit ist die inhaltliche Integration noch nicht abgeschlossen. Hier müssen noch zeitaufwendige Arbeiten ablaufen, die beispielsweise im Bereich der Systemerkrankungen die, bzw. die richtige ICD generieren. Hier sind wir für Hinweise wie immer dankbar. Weitere betroffene Bereiche sind unter Umständen Tumorentitäten und sogenannte Histologiefamilien.
Im Export an die Krebsregister gehen alle Codes der Version 3I vorläufig weiterhin als Version „32“ raus. Das entspricht im Wesentlichen der gängigen Praxis, da neue Codes auch bisher schon so übermittelt wurden. Es wird jedoch eine neue Versionsermittlung geben, die basierend auf der neuen Spalte VERWENDUNG_CODE die aktuellste Updateversion, in der dieser Code vorhanden ist, ausliest. Um Codes die auch in der Version 19 vorhanden sind, dann ans Krebsregister zu übermitteln, werden auch neue ADTGEKID-Schemadateien benötigt, die mit einem kommenden Patch zur Verfügung gestellt werden.
Unterschiede zwischen Lokalisationsschlüssel und ICD-O 3
Bei einem systematischen Abgleich des Lokalisationsschlüssels (4. und 5. Auflage des Buchs, im GTDS Auflage 4) mit der ICD-O-3 (danke an die, die Auffälligkeiten gemeldet haben), haben wir Stellen mit Verbesserungspotential identifiziert. Wir planen daher, im nächstem Update oder ggf. einem vorherigen Patch, einige Änderungen vorzunehmen, die im Dokument „Unterschiede Lokalisationsschlüssel ICD-O-3“ dargestellt sind.
Die meisten potentiellen Änderungen dienen durch Vereinheitlichung der Formulierung und Aufnahme von Exklusiva nur dem besseren Verständnis und sollen die Kodierung vereinfachen.
Bei drei Lokalisationen besteht aber ein Unterschied, der unter Umständen auswertungs- und melderelevant ist:
- Glossotonsillarfurche:
Im Tumorlokalisationsschlüssel wurde dieser Bereich der C10.2 (Oropharynx, Seitenwand (auch Glossotonsillarfurche) zugeordnet.
Die ICD-O-3 verzichtet auf eine Zuweisung.
Anatomisch richtig wäre die Kodierung unter C09.1 Gaumenbogen
Die geplante Änderung hat keine Auswirkung auf die TNM-Klassifizierung, da „Oropharynx“ beide Codes umfasst. Bei Auswertungen, die genau diese Bereiche differenzieren sollen, muss ggf. anhand der freitextlichen Eingaben für die bisherigen Eingaben eine Umcodierung erfolgen. Bei der Meldung an Krebsregister soll sowieso auch immer die freitextliche Bezeichnung der Tumorlokalisation übermittelt werden.
- Laryngopharynx:
Im Tumorlokalisationsschlüssel wurde dieser Bereich mit C14.1 Laryngopharynx kodiert.
Die ICD-O-3 lässt die C14.1 unbesetzt und ordnet den Laryngopharynx in C13.9 Hypopharynx ein.
Hier kann es u. U. zu Problemen bei der Auswertung und mit der TNM-Klassifikation kommen, da C14.1 nicht einer TNM-Region zugeordnet ist (außer „Malignes Melanom des oberen Aerodigestivtraktes“). Dieses Problem müsste bereits jetzt bemerkt worden sein, wenn z. B. die TNM-Unterstützung nicht funktioniert hat.
Es liegt uns bisher keine Meldung vor, dass dieser Code bei einer Meldung an ein Krebsregister abgelehnt wurde. Das Ausleseprogramm wird ihn aber dennoch nach C13.9 umcodieren.
- Blasendach / Apex vesicae:
Die Kodierung ist lt. ICD-O-3 (und anlaog ICD-10) mit C67.1 vorzunehmen.
Die C67.1 ist im Lokalisationsschlüssel mit Fundus (Harnblase) benannt, was anatomisch eine andere Stelle bezeichnet. Das Blasendach/Apex vesicae stand nicht explizit zur Auswahl.
Die geplante Änderung hat keine Auswirkung auf die TNM-Klassifizierung. Bei Auswertungen, die genau diese Bereiche differenzieren sollen, muss ggf. anhand der freitextlichen Eingaben für die bisherigen Eingaben eine Umcodierung erfolgen. Bei der Meldung an das Krebsregister soll sowieso auch immer die freitextliche Bezeichnung der Tumorlokalisation übermittelt werden.
Anregungen zu diesen Vorschlägen sind uns willkommen.
ICD-O-3 Update
Auf Anfrage kann eine aktualisierte ICD-O-3 basierend auf den DIMDI-Veröffentlichungen bezogen werden.
Siehe
http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/aktuelles/news_0365.html
und
http://www.dimdi.de/dynamic/de/klassi/aktuelles/news_0367.html
Diese Fassung beinhaltet die bereits als „ICD-O 3 Upd (14.09.12)“ verfügbaren Änderungen.
Bitte beachten Sie die rechtlichen Hinweise zur Nutzung:
„Für die Nutzung dieser Daten in Softwareprogrammen oder anderen elektronischen Anwendungen bedarf es einer Vereinbarung mit der WHO.“
Die Erlaubnis wurde uns für den Einsatz in Krebsregistern erteilt. Sie ersetzt die vorhandenen Einträge des Histologieschlüssels mit der GTDS-Kennung 3I komplett.
Methodik:
Aus der ClaML/XML-Fassung wurde eine CSV-Fassung erstellt. Aus dieser wurden alle nicht vorhandenen Code/Text-Kombinationen in die bestehende Version mit der Kennung „3I“ eingespielt. Die alten „englischen“ Bezeichnungen, für die ja jetzt die deutsche Übersetzung vorliegt, wurden entfernt.
Danach wurden anhand der Änderungsfassung (PDF-Datei des DIMDI) die geänderten Einträge (z.B. wegfallende Codes) mit GROSSBUCHSTABEN gekennzeichnet. Sie sollten entsprechend nicht mehr verwendet werden, was durch diesen Hinweis erkenntlich ist, bleiben aber aus referentiellen Zwecken erhalten. Diese Änderungen sind unter
http://www.med.uni-giessen.de/akkk/gtds/grafisch/doku/geaenderte_Eintraege_ICD-O-3_Update.txt
dargestellt.
Update der ICD-O 3
Die WHO hat unter http://www.who.int/classifications/icd/updates/ICDO3Updates2011.pdf ein Update zur ICD-O 3 veröffentlicht.
Es muß jetzt in Fachgremien abgestimmt werden, wie die Änderungen in die Systeme eingebaut werden. Betroffen sind ja nicht nur Übersetzungen, sondern Schnittstellen, Plausibiltätsprüfungen und Konvertierungen.