Archiv der Kategorie: DKK 2012 Auswertung

Aktuelle Infos zur DKK2012-Ausgabe, Stand 6. September

… finden sich weiter unten …

Wichtige Änderung für die Auslese der Kolorekt- und Melanomdaten siehe unten

https://tumordokumentation.wordpress.com/2011/07/29/aktueller-patch-verfugbar/

Aktueller Patch für DKG 2012 Benchmarking verfügbar, Stand 6. September

Es steht ein Patch für Probleme beim Benchmarking Export bereit, sofern bereits dkk2012.zip oder patches.zip heruntergeladen und installiert wurde:

http://www.med.uni-giessen.de/akkk/gtds/dkk2012_patch.zip

Diese Datei muß in das GTDS-Verzeichnis ausgepackt werden. In der Regel muß nach dem Auspacken zusätzlich unter SQL*Plus

@sql\cr_dkg12_pack_std
@sql\cr_dkg12_view_std
@sql\cr_haut_ausw_body
@sql\cr_dkg2012_melanom
@sql\cr_mamma_diag
@sql\cr_mammaauswertung_view
@sql\lade_abfrage_set_zentral_8
@sql\lade_abfrage_set_zentral_9
@sql\lade_abfrage_set_zentral_10
@sql\cr_nachbearbeiten_body

ausgeführt werden. Damit alle zur Verfügung stehenden Parameter geladen werden, kann zusätzlich

@sql\insgtdsp

ausgeführt werden. Alternativ kann natürlich auch das gesamte dkk2012.zip heruntergeladen, ausgepackt und mit

@inst_dkk2012

erneut installiert werden.

ACHTUNG: Das Laden der Abfragesets überschreibt ggf. bereits gemachte eigene Änderungen wie Ausschluß von DCO-Fällen oder Einschränkungen des Einzugsgebietes.

Korrektur am 6. September
Betrifft Melanomauswertung

  • Bei der Konversion quantitativer Werte (betrifft Breslow) wurde nicht die Tumor_ID in die Abfrage einbezogen, weshalb bei Patienten mit mehreren Melanomen in diesem Fall der gleiche Wert für Breslow eingetragen wurde. Das betrifft nur den Fall, das Breslow aus quantitativen Merkmalen gewonnen wird.

Korrektur am 1. September
Betrifft Melanomauswertung

  • Sofern in einer OP-Maske nicht nur untersuchte Sentinel-Lk, sondern auch untersuchte Gesamt-Lk angegeben waren, wurde sowohl eine Lymphadenektomie als auch eine Sentinelbiopsie angenommen. Da laut Definition die Gesamt-Lk ausdrücklich auch die Sentinel-Lk beinhalten, ist eine solche Angabe auch zulässig, führt aber ggf. zu einer falsch hohen Zahl von stattgehabter SLNE und Lymphadenektomie. Aufgrund der exportierten Daten sind solche Fälle wahrscheinlich, wenn die Zahlen für Gesamt-Lk und Sentinel-Lk gleich sind. Bei der korrigierten Fassung wird eine Lymphadenektomie nur angenommen, wenn die Zahl der untersuchten Gesamt-LK größer als die der Sentinel-Lk ist (bzw. diese fehlen).
  • Zur Korrektur müssen nach Einspielen von cr_haut_ausw_body die Hautauswertung neu gefüllt und die Hautdaten erneut ausgelesen werden.

Korrektur am 17. August

  • Bei einer Reihe von Therapiefeldern bei verschiedenen Tumoren werden jetzt wesentlich stärker als zuvor auch Therapien berücksichtigt, die nur als Verlauf dokumentiert sind. Dabei werden nicht nur die J/N Felder zur Therapie ausgewertet, sondern auch ggf. der Therapiebeginn, das Ziel (speziell Primärtumor) und ggf. die Intention. Für die in vielen Fällen nur geforderte Differenzierung vorgesehen/ja/nein reichen diese Informationen aus.
  • Beim Füllen der ADTDATEN (Grundlage der Ausgabeviews außer für Melanom) wird das Diagnosedatum auf mögliche Datumsfehler in Beziehung zu anderen Feldern geprüft und diese werden in der Logdatei aufgelistet. Gegenwärtig werden etwa gefunden (außer bei Melanom):
    • Diagnosedatum nach frühestem Therapiedatum
    • Diagnosedatum nach Datum der ersten Metastase
    • Diagnosedatum nach Sterbedatum

    Das sind von der Art her die gleichen Prüfungen, die auch in der Maske angezeigt werden und nach denen Fälle gefiltert werden können. Sollten diese Fälle zu zahlreich sein, um sie in den Origninaldaten korrigieren zu können, besteht optional die Möglichkeit, in die ADTDATEN gleich ein korrigiertes Diagnosedatum einzusetzen. Maßgeblich hierfür ist die Einstellung im GTDS-Parameter DKG2012.KORR_DIAGDAT. Wenn dort „1“ (Vorgabe) steht, wird nur der genannte Protokolleintrag gemacht, wenn „2“, wird das Diagnosedatum auf einen Tag vor der ersten Therapie gesetzt, ohne Berücksichtigung irgendwelcher Zeitabstände. Bei Diagnose nach Metastasierung oder Sterbedatum wird auf das erste Metastasendatum bzw. das Sterbedatum gesetzt, falls der Abstand nicht größer als 368 Tage ist.

    Hinweis: Diese Korrektur kann unter ungünstigen Bedingungen, verursacht z.B. durch echte Eingabefehler, zu groben Verzerrungen der Datumsangaben führen. Es ist also in jedem Fall zu sichten, ob solche Konstellationen vorliegen könnten. Geringfügige Fehler mit kleinen zeitlichen Abweichungen wie Diagnosedatum wenige Tage nach Operation (weil z.B. entgegen der Konvention das Histobefunddatum als Diagnosedatum eigetragen wurde), lassen sich hiermit jedoch ohne Aufwand korrigieren.

    Hinweis: Die Originaldaten werden nicht verändert. Bei der Melanomausgabe existiert die Korrekturmöglichkeit nicht. Es werden aber in der ADTDATEN-Maske die Fehler angezeigt.

Korrektur am 12. August

  • Korrektur im Melanom-Ausgabeview: pN und pM wurde entsprechend der Position in der Auswertungstabelle vergeben, nicht aufgrund des „p“ für die Kategorie. Dadurch konnte wurde klinisches cN als pN ausgelesen. Es muß nur der Melanomview „DKG2012_Melanom“ neu angelegt und dann erneut ausgelesen werden. Eine erneute Füllung ist nicht erforderlich.
  • Im DKK2012-Paket wurde bereits der „neue“ Mammaauswertungsview verteilt, der auf ggf. vor Ort noch nicht vorhandene Felder der Zusatzdokumentation Mamma zurückgreift. Daher werden die neuen Felder jetzt mit verteilt.

Korrektur am 11. August

  • Bei der Auslese der Kolorektdaten wurden vorher nur LK-Rezidive im Feld „Datum_lokoregionaeres_rezidiv“ berücksichtigt. Um das zu korrigieren, muß lediglich der View mit dem o.g. Patch korrigiert und allein die Kolorektdaten ausgelesen werden.
  • Nachbearbeiten der Zentrumskennung verarbeitet kooperierende Zentren besser
  • Zusätzliche Erkennungsmöglichkeiten für Orchiektomie aus systemischer Therapie (GTDS-Parameter DKG2012.INNERE_ORCHIEKTOMIE)

Korrektur am 9. August

  • Ausleseskripte berücksichtigten nur /2 und /3 (bei Prostata nur /3 und nicht 81203)
  • Nachbearbeiten berücksichtigt Doppeleinträge gleicher betreuender Abteilung
  • ADTDaten-Maske zeigt Kurzinfo zu vorhandenen Daten an

Korrektur am 8. August

Kleinere Änderungen am Füll-Paket, zusätzliche Ausgabemöglichkeit von auf den 15. gerundeten Geburtsdatumsangaben.

Korrektur am 3. August

Verbesserung bei der Auslese von Progesteron/Östrogenrezeptoren und bei MERCURY

Korrektur am 2. August

Datum lebt konnte u.U. nach Sterbedatum liegen (weil z.B. Autopsie letzte Info zum Patienten und das Datum ursprünglich als Datum der „letzten“ Information generiert). Mit dieser Version wird dieses Datum in diesem Fall auf den Tag vor dem Sterbedatum gesetzt.

Folgendes gilt, wenn dkk2012.zip oder patches.zip zwischen dem 26. und 29. Juli heruntergeladen und installiert wurden:

  • Durch eine falsche Reihenfolge beim Ausführen des Datenbankupdates sind zwei Views nicht generiert wordenKorrektur als OPS$TUMSYS in SQL*Plus mit
    @sql\cr_dkg2012_melanom
    @sql\cr_adtdaten_view
  • Ein Problem beim Füllen der Liste Abfrage hat verhindert, daß nur die Daten angezeigt werden können, die auch tatsächlich exportiert werden

Folgendes gilt, wenn dkk2012.zip oder patches.zip zwischen dem 26. und 28. Juli heruntergeladen und installiert wurden:

  • Die Datumswerte wurden mit zwei- statt vierstelligen Jahreszahlen ausgegeben.
  • Zusätzlich gibt es eine Erweiterung bei der Füllung der Tabellen (außer Melanom), bei der Probleme mit der Datumshierarchie bei unscharfen Datumsangaben gezielt gemeldet werden. Zur Installation dieser Möglichkeit muß zusätzlich unter SQL*Plus
    @sql\cr_dkg12_pack_std
    ausgeführt werden.