Benutzerunterstützung an Fronleichnam und 21.-26. Juni 2023

Wir machen darauf aufmerksam, dass Fronleichnam (8. Juni in diesem Jahr) unter anderem in Hessen ein gesetzlicher Feiertag ist und somit die Benutzerunterstützung nicht zur Verfügung steht.

Außerdem beginnt so langsam die Urlaubszeit und es ist manchmal nicht vermeidbar, dass mehrere Mitarbeiter gleichzeitig in Urlaub sind. In diesem Fall betrifft das den 21.-26. Juni 2023. In diesem Zeitraum können insbesondere auswertungsbezogene Fragen nicht beantwortet werden. Sollten Sie also in diesen Zeitraum zertifizierungsrelevante Auswertungen planen, sollten Sie das berücksichtigen und Fragen entweder bereits jetzt oder danach stellen.

Webseiten GTDS und AKKK zur Zeit nicht verfügbar

Aufgrund technischer Probleme sind die normalen Links für GTDS und AKKK (www.gtds.de und www.akkk.de) zumindest für einige Tage nicht erreichbar. Die folgenden Links können Sie jedoch ohne Einschränkung verwenden :

 http://imigtds.med.uni-giessen.de/gtds/ statt www.gtds.de

 http://imigtds.med.uni-giessen.de/ statt www.akkk.de

ADT-GEKID-Schemaversion 2.2.2 / ergänzt

Anwender, die Daten aus dem Jahr 2023 noch mit dem Schema ADT_GEKID_v2.2.1.xsd oder früher melden, stoßen wahrscheinlich auf einen Validierungsfehler, da dieses Schema noch keine OPS- und ICD-Codes aus dem Jahr 2023 erlaubt.

Das Problem kann leicht behoben werden, indem die heute bereitgestellte Datei https://basisdatensatz.de/xml/ADT_GEKID_v2.2.2.xsd heruntergeladen und ins GTDS-Verzeichnis eingespielt wird. Anschließend muss noch der GTDS-Parameter ADTGEKID.SCHEMADATEI auf den Wert „ADT_GEKID_v2.2.2.xsd“ gesetzt werden:

Anwender, die bereits mit oBDS_v3.0.0.xsd exportieren, sind davon nicht betroffen.

Zusatz 20. Januar 2023: es muss auch noch die export_adtgekid.xsl im GTDS-Verzeichnis durch diese Datei https://jlubox.uni-giessen.de/dl/fi99bGtmsjsXyMU4YLxVUzNa/export_adtgekid.xsl ersetzt werden.

Änderungen Kennzahlenbögen für das Auditjahr 2023 (Kennzahlenjahr 2022)

In diesem Dokument werden die Änderungen der Kennzahlenbögen für das Auditjahr 2023 nach den Organen bzw. Erkrankungen dargestellt.

Wir bitten wie immer die Anwender, die Darstellungen zu prüfen und uns Unklarheiten oder mögliche Fehlinterpretationen zu melden. Gegebenenfalls wird dieses Dokument dann nochmal korrigiert bereitgestellt.

Zunächst werden die „einfachen“ Organe mit wenigen Änderungen umgesetzt, möglichst noch im Laufe des Dezembers.
Die Änderungen am Lungenmodul werden nach Bekanntgabe der OncoBox-Spezifikation dargestellt. Umgesetzt wird zuerst der Kennzahlenbogen (Anfang 2023), später auch der OncoBox-Export, da die OncoBox selber ja auch erst programmiert werden muss.
Auch die neuen Module werden erst im Laufe des ersten Halbjahres 2023 umgesetzt.

Sollte jemand wegen eines frühen Audits dringend einen neuen Bogen benötigen, bitten wir um Mitteilung.

GTDS-Update / Verfügbarkeit der Benutzerunterstützung über den Jahreswechsel

Sehr geehrte GTDS-Benutzer:innen,

bitte leiten Sie diese Nachricht ggf. auch an Kolleg:innen weiter, die nicht in diesem Verteiler sind.

GTDS-Update

Unter http://imigtds.med.uni-giessen.de/gtds/benutzer/download/index.htm

ist ein neues GTDS-Update verfügbar. Als wesentliche Änderungen sind die Verfügbarkeit der Dokumentation nach dem Basisdatensatz 2021 und der Export der Version oBDS3-XML zu nennen. Zu den Details verweisen wir auf die kürzlich erfolgte Online-Präsentation, die aufgezeichnet wurde und über den Blog erreichbar ist. Bitte beachten Sie die Änderung der Sterbedatumsgenauigkeit, die ggf. nicht überall automatisch erfolgen kann, sowie die Hinweise zum Einsatz der neuen Version des Zielgebietschlüssels (erst, wenn Ihr Krebsregister oBDS3-Meldungen akzeptiert). Bis zur Aufforderung, nach der neuen oBDS3-Version zu exportieren, können Sie ansonsten bereits mit diesem Update arbeiten und dennoch weiterhin mit Version ADTGEKID2 exportieren.

Wichtig:

  • Dieses Update wird in den nächsten Monaten weiterentwickelt, d.h. es wird weitere Änderungen und Erweiterungen enthalten.
  • Beispielsweise wird voraussichtlich ca. Mitte November die OPS-Version 2023 integriert werden (im Moment ist der Thesaurus noch nicht vom Bfram bereitgestellt worden)
  • Auch die Kennzahlenbögen werden zur Zeit noch auf Änderungen gesichtet. Wie immer werden erst die Änderungen im Blog präsentiert – anschließend erfolgt die Umsetzung. Wir werden ebenfalls über den Blog informieren, wenn diese eingearbeitet sind.
  • Anwender, die dieses Update frühzeitig installiert haben, können die Änderungen und Erweiterungen über das übliche Patches-Verfahren installieren

Erfahrungsgemäß gibt es trotz Tests immer mal Fehler, die in der ersten Zeit bemerkt und noch in das Update eingearbeitet werden. Wenn das Einspielen des Updates für Sie nicht dringend ist, wären wir dankbar, wenn wir die Unterstützung beim Einspielen zeitlich etwas staffeln könnten.

Die Download-Seite ist mit der bekannten Benutzerkennung/Paßwort- Kombination geschützt –  wer sie vergessen hat, bitte anrufen.

Verfügbarkeit der Benutzerunterstützung über den Jahreswechsel

Wie jedes Jahr steht die Anwenderunterstützung um die Jahreswende (vom 22. Dezember 2022 bis zum 8. Januar 2023) nur eingeschränkt und nur für Notfälle zur Verfügung. Informationen zu den E-Mail-Kontaktmöglichkeiten in dieser Zeit werden im Blog veröffentlicht.

Weitere allgemeine Hinweise:

Wie bereits die letzten Male möchten wir auf die Wichtigkeit der Datensicherung und ihrer regelmäßigen Überprüfung  hinweisen. Immer wieder mal gibt es Fälle von hardware-assoziierten Schadensereignissen, bei denen Dank Datensicherung nur wenige Tage Arbeit verloren gingen. Wir stellen immer wieder mal fest, daß hier und da die Sicherungen nicht korrekt laufen.
Bitte kontrollieren Sie deshalb regelmäßig
– ob der Platz, wo die Sicherungen hingeschrieben werden, noch ausreichend groß  ist
– ob in den LOG-Dateien des Datenbankexports keine Fehlermeldungen auftauchen
– ob die Sicherungsdateien tatsächlich auf ein anderes Medium geschrieben werden,  das auch physikalisch vom Datenbankserver entfernt und somit gegen den Server  betreffende Schadensereignisse geschützt ist.
– ob diese Sicherungsdateien auch wiederum lesbar sind.
– ob der Datenbankexport im richtigen Zeichensatz exportiert wurde (insbesondere  bei älteren Installationen).

Im Zweifelsfall geben wir gerne Rat und Unterstützung – die Verantwortung liegt  jedoch vor Ort.

Vorstellung des Updates / Präsentation und Mitschnitt

Mitschnitt

Vorstellung des oBDS 2021-Updates

Ab dem 1. Oktober können viele Landeskrebsregister Meldungen im neuen, zum oBDS (Onkologischer Basisdatensatz) 2021 gehörigen, oBDS3-XML-Format entgegennehmen. GTDS wird hierfür ein entsprechendes Update bereitstellen. Dieses ist bereits fertig, wird aber urlaubsbedingt erst Mitte Oktober bereitgestellt.

Wir möchten dies zum Anlass nehmen, das Update insbesondere bezüglich wichtiger Neuerungen zum oBDS 3 vorzustellen.

Zeit: 19.10.2022, 14:00-16:00 Uhr

Ort: WebEx-Event (den Link erhalten Sie ab dem 04.10.2022
auf Anfrage von Frau Kerstin.Reichhold@informatik.med.uni-giessen.de)

Die Neuerungen der Kennzahlenbögen sind in diesem Update noch nicht erhalten. Diese werden im Anschluss an das Bereitstellen des Updates gesichtet und umgesetzt. Die Bereitstellung erfolgt dann im Rahmen eines kleinen Zwischenupdates oder eines Patches um die Jahreswende.

Darmzentrum Kennzahl 30 MTL22-Indikator (Mortalität, Transfer, Liegedauer)

Da dieses Item erst bei der letzten Änderung des Kennzahlenbogens zur Pflicht geworden ist, aber schon vor zwei Jahren verteilt wurde, hier der Hinweis auf die Dokumentation. Es handelt sich im GTDS um den Entlassstatus Darmzentrum.

Wenn der Parameter automatisch bei der Eingabe der Diagnosedaten miterfasst werden soll, kann er beispielsweise in das entsprechende Programm mit aufgenommen werden:

Support Hinweis: Fronleichnam (16.06.2022) ist gesetzlicher Feiertag in Hessen

An Fronleichnam ist unser Team nicht und am „Brückentag“ nur eingeschränkt erreichbar.

Ende des Supports für den Internet Explorer

Microsoft stellt zum 15. Juni 2022 den Support für den Internet Explorer ein. Aus GTDS-Sicht ist der Internet Explorer bereits jetzt problematisch, da die neuen Stammdatenverwaltungsfunktionen im WebGTDS nicht unter diesem Browser laufen. Getestete Alternativen sind die Browser EDGE, Chrome und Firefox in ihren aktuellen Versionen.

Um diese Browser aus dem klassischen GTDS heraus zu starten, muss die gewählte Option in die Datei gtds.ini im GTDS-Verzeichnis eingetragen werden, und zwar mit folgenden Einträgen am Beispiel von EDGE:

www_browser msedge
www_browser_pfad C:\Program Files (x86)\Microsoft\Edge\Application\msedge.exe
msedge_dde_moeglich Nein

Die Angabe „www_browser“ muss vor einer etwaigen anderen Angabe www_browser stehen (oder diese ersetzen), da die gtds.ini nur bis zum angeforderten Parameter gelesen wird. „msedge“ steht für den Namen des Browsers.

Der www_browser_pfad muss dem tatsächlichen Pfad auf den Rechnern entsprechen und kann daher anders als oben angegeben lauten. „msedge_dde_moeglich“ soll Fehlermeldungen wegen fehlenden DDEs unterdrücken. Letzteres funktioniert allerdings nur im Rahmen des aktuellen Patches. Sofern kein akuter Grund für das Einspielen des Patches vorliegt, muss man entweder mit einer zwar störenden, aber unbedeutenden Meldung leben oder man verschiebt die Aktion auf das für Sommer vorgesehene oBDS-2021-Update. Der Internet Explorer wird ja mit dem 15. Juni nicht sofort unbenutzbar oder durch die lokalen IT-Abteilungen deinstalliert.